Hyposensibilisierung gegen Allergene (Spezifische Immuntherapie)

Die Hyposensibilisierung ist die einzige kausal wirksame und langfristig erfolgreiche Therapie bei Allergien. Diese Art der Therapie hat in vielen internationalen Studien ihre Wirksamkeit bewiesen und ist somit die einzige Behandlungsform, die in der Lage ist, langfristig allergische Symptome zu reduzieren oder sogar zu beseitigen. Es handelt sich dabei um eine Spritzentherapie mit sehr dünnen Nadeln, wobei der Stoff gegen den der Patient allergisch reagiert direkt unter die Haut injiziert wird. Ziel der Behandlung ist es, den Körper bzw. bestimmte Abwehrzellen (T-Lymphozyten), die für die Allergieantwort des Körpers verantwortlich sind, an das Allergen zu gewöhnen. Diese ist für viele Allergene möglich wie zum Beispiel Frühblüher, Gräser, Roggen, Hausstaubmilbe, Insektengifte und einige Tierhaare. In einigen Fällen ist inzwischen auch eine Hyposensibilisierung mittels Tablettentherapie möglich 

Diese Behandlung sollte zunächst wöchentlich erfolgen. Nach ca. sieben Spritzen werden die Abstände auf ein Intervall von vier Wochen ausgedehnt. Der Patient sollte dabei die Abstände möglichst genau einhalten. Falls sich diese Termin jedoch zum Beispiel durch Urlaubsreisen nicht immer einhalten lassen, so wird die Dosis entsprechend reduziert und die Dauer der Behandlung verlängert sich.
Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt in der Regel ca. 3 Jahre (Hausstaubmilbe bis zu 5 Jahren)

Inzwischen wurde auch in vielen klinischen Studien belegt, dass die Hyposensibilisierung die einzige Therapie ist, die einen so genannten Etagenwechsel verhindert, d.h. die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von allergischem Asthma wird deutlich verringert.
Auch bei bestehendem allergischem Asthma kann die Hyposensibilisierung einen günstigen Effekt haben, d.h. dass die Anfallshäufigkeit sinkt und Asthmamedikamente können niedriger dosiert werden.

Grundsätzlich kommt jeder Patient in Frage mit einer starken Symptomatik bei Kontakt mit den Allergen. Auch bei Kindern sind hervorragende klinische Ergebnisse erzielt worden. Patienten mit vielen verschiedenen Allergien dagegen eignen sich meist weniger.
Ob Sie für diese Therapieform in Frage kommen muss mittels eines Allergietestes und ggf. einer Blutuntersuchung festegestellt werden. Diese Untersuchungen können Sie in unserer Praxis durchführen lassen.

Was bestehen für Risiken bei der Behandlung?

Grundsätzlich besteht bei dieser Behandlung immer die Möglichkeit von allergischen Reaktionen. Um die Gefahr zu minimieren, müssen die Patienten nach der Injektion mindestens 30 Min in der Praxis bleiben. Außerdem müssen die Patienten den Arzt über jede Form der körperlichen Beschwerden, neue Krankheiten oder zusätzliche Impfungen informieren. Ggf. muss dann die Dosis reduziert oder die Spritze ausgesetzt werden. Bei Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen ist die Gefahr von schweren allergischen Reaktionen minimal.

HNO Praxis Elmshorn
Dr. med. Uwe Sonnemann &
Dr. med. Jan-Christian Engelke

Ärztezentrum
Hermann-Ehlers-Weg 4
25337 Elmshorn

Anmeldung
Wir bitten grundsätzlich um
Anmeldung über Doctolib.

Telefon
04121 / 72091

Sprechzeiten
Montag, Dienstag & Donnerstag:
8 – 12 Uhr & 14 – 17 Uhr

Mittwoch  8 – 12 Uhr

Notfälle: täglich von 8.30 – 9.30 Uhr
(bitte nach telefonischer Absprache)

Partnerpraxis
HNO-Praxis Falkenried Hamburg-Eppendorf
www.hno-falkenried.de

Achtung! Achtung! – Wichtige Mitteilung

Zum 31.12.2025 wird Herr Dr. Uwe Sonnemann aus Altersgründen seine Praxis übergeben.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Dr. Hartmut Koch ab dem 01.01.2026 die Praxis übernehmen und gemeinsam mit Herrn Dr. Jan-Christian Engelke eine neue Praxisgemeinschaft bilden wird.

Herr Dr. Koch ist seit 2014 Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und verfügt darüber hinaus über die Zusatzbezeichnungen Allergologie sowie plastische Operationen im Kopf-Hals-Bereich. Seine fachärztliche Ausbildung absolvierte er in der Asklepios Klinik Altona, wo er ab 2016 zunächst als Oberarzt tätig war. Von 2018 bis Ende 2025 war er dort als leitender Oberarzt und Chefarztvertreter tätig.

Neben der umfassenden Diagnostik und konservativen Therapie des gesamten HNO-Spektrums bringt Herr Dr. Koch auch ein breites operatives Können mit, das er künftig gerne zum Wohl seiner Patientinnen und Patienten in die Praxis einbringen möchte. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Wir bedanken uns herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns, Sie auch weiterhin in gewohnter Qualität medizinisch betreuen zu dürfen.